Pädagogische Inhalte
Die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit ist der situationsorientierte Ansatz und der bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (BEP).
Dabei nutzen wir die Einflüsse aus den verschiedenen pädagogischen Richtungen (Montessori/ Reggio) und verwenden die passenden Materialien für unsere Kinder.
Regelmäßige Fort- und Weiterbildung ist ein wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Wir verstehen Eltern als Partner und Kunden, deren individuelle Erwartungen und Bedürfnisse wir zufrieden stellen möchten.
In unserer pädagogischen Arbeit werden die Bildungsbereiche des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans umgesetzt:
Werteorientierung
Kinder sind darauf angewiesen, vertrauensbildende Grunderfahrungen zu sammeln, die sie ein Leben lang tragen. Wir gewähren ihnen die notwendigen Ausdrucksformen, um das ganze Spektrum eigener Erfahrungen positiv verarbeiten zu können.
- Positive Verstärkung der Kinder bei Angeboten und im KiTa-Alltag
- Umsetzung von Partizipation aller Kinder in Gruppenkreisen und Kinderkonferenzen
- Jeder ist wichtig und ein Teil der Gruppe
- Freiräume für Einzelgespräche und aktives Zuhören
Emotionalität, soziale Beziehungen und Konflikte
Emotionale und soziale Kompetenzen sind für Kinder Voraussetzung, das Leben in einer sozialen Gemeinschaft zu erlernen.
- Individuelle Integration neuer Kinder in der Eingewöhnungsphase
- Übernahme von sozialer Verantwortung in Gruppendiensten
- Erlernen von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung im täglichen Handeln
- Rücksichtnahme entwickeln durch das Akzeptieren von Regeln und Grenzen
- Lösungen in Konfliktsituationen gemeinsam finden und umsetzen
Bewegung, Rhythmik, Tanz und Sport
Im Kindesalter ist Bewegung unverzichtbar, um dem natürlichen Bewegungsdrang der Kinder Raum zu geben, das Wohlbefinden und die motorischen Fähigkeiten zu stärken sowie eine gesunde Entwicklung zu gewährleisten.
- Tägliches Freispiel im Außenbereich bei jedem Wetter
- freie Bewegungsmöglichkeiten (Bewegungsbaustelle in Turnhalle, Garten, Spielplatz und Ballspielfeld)
- fester Turntag einmal pro Woche
- gezielte Angebote: Turnen, Bewegungsspiele, Rhythmik, Tanz
- Wandern mit Picknick, themenbezogene Ausflüge in die Natur
Gesundheit
Gesundheitsförderung ist ein Prozess, der darauf abzielt, Kindern ein höheres Maß zur Selbstbestimmung über ihre Gesundheit zu ermöglichen.
- Themen wie Körperbewusstsein und Ernährung werden den Kindern durch regelmäßige Projekte (z.B. Gesundheitswoche, Rohkosttag im Kindergarten sowie gemeinsame Zubereitung von Speisen) näher gebracht
- Aneignen einer Esskultur: Pflege von Tischmanieren und sozialen Beziehungen bei gemeinsamen Mahlzeiten
- Teilnahme am Schulfrucht- und Schulmilchprogramm
- Aktionen zum Thema Sicherheit und Schutz, (z.B. Feuerschutzwoche oder Besuch der Verkehrspolizei)
Naturwissenschaften und Technik/ Mathematik
Kinder haben von Natur aus einen großen Forscherdrang. Ihre Fragen signalisieren ihre Wissbegier über Weltvorgänge und ihre ureigene Motivation, die für sie noch unerklärlichen Dinge in ihrer Umgebung zu verstehen.
- Förderung von Spaß und Interesse an technischen Vorgängen Angebote im Freispiel (Bauklötze, Magnetbahn, Kugelbahn, Geomac, Lego usw.)
- Regelmäßige gezielte Angebote im naturwissenschaftlichen Bereich zu Themen wie Luft, Elektrizität, Schall, Elemente, Licht und Schatten, Temperaturen usw.
- Freies Experimentieren an der Forscherstation mit Wasser, Farblabor, Magneten, Spiegel usw.
- Im Jahr 2013 erhielten wir die Auszeichnung Haus der kleinen Forscher
Umwelt
Ein verantwortungsvoller Umgang mit der Umwelt hat vor dem Hintergrund globaler ökologischer Veränderungen große Bedeutung in unserer Einrichtung. Deshalb ermöglichen wir unseren Kindern durchgängig, Naturerfahrungen zu sammeln.
- Regelmäßige Ausflüge in die Natur
- Regelmäßige Angebote zur Umwelterforschung (z.B. Aggregatszustände von Wasser, Farben der Blätter, Veränderungen der Temperatur usw.)
- Vorleben von verantwortungsvollem Umgang mit der Umwelt (Naturressourcen schätzen lernen, Müllvermeidung und -trennung usw.)
Ästhetik, Kunst und Kultur
Der frühzeitige Zugang zu ästhetischer Bildung ist ein relevanter Bestandteil in der Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und stärkt deren Kreativität wie kein anderer Bildungsbereich.
- Eigene Ausdrucksformen in verschiedenen Formen des künstlerisch-gestalterischen Bereichs erfahren (Maltechniken, Basteln, Werken usw.)
- Erfahrungen sammeln im Umgang mit verschiedenen Materialien
(Farben, Stoffe, Ton, Holz usw.) - Regelmäßige Angebote zum darstellenden Spiel (Sketche, Schatten-, Schwarzlicht- und Figurentheater, Rollenspiele und Aufführungen bei Festen)
- Gemeinsame Raumgestaltung mit den Kindern zu unterschiedlichen Projektthemen oder Jahreszeiten
- Besuche von Theaterstücken, Ausstellungen, Konzerten und Kino
- Heranführen an eigene und andere Kulturen
Musik
Mit Neugier und Faszination begegnen Kinder der Welt der Musik. Der Umgang mit dieser fordert und fördert die gesamte Persönlichkeit des Kindes.
- Tägliches Singen
- Begleitung von Liedern mit Orffinstrumenten
- Einsatz der "Körperinstrumente" bei Gesang
- Gesungene Texte in Bewegung umsetzen (Verbindung zu tänzerischer und szenischer Gestaltung schaffen)
- Handhabung von Musikinstrumenten kennenlernen
- Durchführen von Klanggeschichten und Phantasiereisen
- Gemeinsames Erfinden und Singen eigener Lieder
Sprache und Literacy
Die Sprachkompetenz ist nicht nur Voraussetzung für einen erfüllten schulischen und beruflichen Werdegang, sondern auch für eine Teilhabe am gesellschaftlich-kulturellen Leben. In vielfältiger Art und Weise werden die Bereiche Sprache und Literatur in unserer Einrichtung aufgegriffen und spielerisch behandelt.
- Motivation zur mündlichen Kommunikation durch Gespräche, Tischsprüche, Gedichte, Rollenspiele, Kinderkonferenzen und Morgenkreise schaffen
- Breites Angebot an Spielen zur Sprachförderung
- Interesse für Literacy durch Vorlesegeschichten, Theaterstücke sowie Erfinden eigener Geschichten und Lieder wecken
Informations- und Kommunikationstechnik, Medien
In der modernen Gesellschaft sind Medien maßgebliche Faktoren des öffentlichen, politischen, kulturellen wirtschaftlichen und beruflichen Lebens. Gemeinsam reflektieren wir den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnik sowie Medien und unterstützen die Kinder beim Umgang mit diesen.
- Gezielte PC-Angebote zu Bild-, Mal- und Schreibprogrammen
- Gemeinsame Kinoausflüge
- Gestaltung von "Mitbringtagen" für Handys und Tablets
- "Wir spielen Kino" im Hort