Lassen Sie es sich einfach gut gehen
in der AWO-Tagespflege
im Haus „Lebenslinien“.
Montag bis Freitag von 8:00 bis 16:30
Die soziale Betreuung und menschliche Ansprache unserer Tagespflegegäste liegt uns am Herzen.
Sie stellen eine, für die Pflege, ergänzende Leistung dar, deren Ziel es ist, dem Tagespflegegast persönliche Wertschätzung entgegen zu bringen. Mit unseren Betreuungs- und Veranstaltungsangeboten wenden wir an alle Tagespflegegäste, sowohl die rüstig Aktiven/Interessierten als auch die Altersverwirrten.
Wir möchten sie für unsere Angebote gewinnen und zusammen führen. Wo dies nicht möglich ist, bieten wir besondere Betreuungsangebote, z. B. Einzelbetreuung an.
In unserer Arbeit richtet sich der Blick darauf, was unsere Tagespflegegäste brauchen.
Selbstverständlich respektieren wir den Wunsch unserer Tagespflegegäste nach Ruhe und Zurückgezogenheit, in der Gemeinschaft zu ermöglichen.
Wir wollen Räume schaffen, in denen innere Beziehungen wachsen können.
7:50 – 08.30 Uhr Ankunft der Tagespflegegäste
8:30 – 09.30 Uhr gemeinsames Frühstück
9:30 – 09.45 Uhr hauswirtschaftliche Tätigkeiten
9:45 – 10.15 Uhr Morgenrunde (Begrüßungslied, ROT, Zeitungsschau)
10:15 – 11.00 Uhr Bewegung/Gymnastik (Kraft -und Balancetraining)
11:00 – 12.00 Uhr individuelle Betreuung/Gruppen- und Einzelangebote, wie Kreatives Gestalten, Backen/Kochen, Gartenarbeit,…
12:15 – 13.00 Uhr gemeinsames Mittagessen
13:00 – 14.30 Uhr Mittagesruhe/individuelle Betreuung
ab 14.30 Uhr gemeinsames Kaffeetrinken
ab 15.15 Uhr individuelle Betreuung wie Gesellschaftsspiele, Lesen,…
ab 16.00 Uhr - 16.30 Uhr Abholen der Tagespflegegäste
Kontakt und Erreichbarkeit:
Frau Yvonne Götz (Leitung Tagespflege)
Tel: 0911-971914-30
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Beratung: Montag - Freitag
von 08.30 Uhr bis 12.30 Uhr
oder nach Terminvereinbarung
Aktuelle Aktionen & Angebote
Die Tagespflege bietet den Gästen die Möglichkeit sich kennen zu lernen und gemeinsam etwas miteinander zu unternehmen. Kontakt entsteht dort, wo ein Raum dafür geschaffen wird, wie z.B. bei , Kaffeenachmittage, Konzerte, Ausflüge, Spaziergänge und kulturelle Veranstaltungen sich näher kennen zu lernen. Darüber hinaus wird Gelegenheit zur Kommunikation untereinander durch Anreize zur Aktivierung, wie zum Beispiel mit Musik, Bildern, Kochen, Backen, Zeitschriften oder interessanten Gegenständen über den Tag verteilt gefördert.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Arbeit mit Menschen mit Demenz. Hier haben unsere Mitarbeiter*innen die Aufgabe, mit viel Einfühlungsvermögen und Sensibilität, in Kontakt zu den Gästen zu treten und die zwischenmenschlichen Beziehungen sowie die Kommunikation zu fördern.
Liebe Besucher*innen.
Verehrte Angehörige,
für das Helene-Schultheiß-Heim wurde ein vorübergehendes Besuchsverbot ausgesprochen.
Hintergrund sind die aktuellen vom Gesundheitsamt angeordneten Corona-Testungen unserer Bewohner und Mitarbeiter.am gestrigen Dienstag (03.11.2020).
Bis die Testergebnisse vorliegen, ausgewertet und bewertet sind werden wir an diesem Besuchsverbot für die gesamte Einrichtung festhalten. Letztendlich sind dies Vorsichtsmaß-nahmen und dienen der Erhaltung unser aller Gesundheit.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Frank Bauer
03.11.2020