Frankenstr. 8
90513 Zirndorf
Tel.: 09127 / 1422
Fax: 09127 / 902273
e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
WIR SIND UMGEZOGEN!
Da unsere alte KiTa in die Jahre gekommen ist und wir auf die neue warten, wohnen wir derzeit in der Bibertgrundschule. Wir freuen uns über den freundlichen Empfang und die Möglichkeit, die Schulräume nutzen zu können.
Unsere Einrichtung
Unsere Kindertagesstätte in Wintersdorf wurde 1977 von der Stadt Zirndorf erbaut, die Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Fürth-Land e.V. übernahm die Trägerschaft.
Wir sind eine Einrichtung für 78 (max. 80) Kinder im Alter von 2,5 - 10 Jahren. Wir arbeiten teilweise offen, das heißt, unsere Kinder haben ihre festen Stammgruppen und können selbst entscheiden, ob sie an gruppenübergreifenden Angeboten teilnehmen möchten. Es finden täglich gezielte Bildungsangebote in den Gruppen statt, diese orientieren sich am Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan. Für unsere Kleinsten gibt es nach dem Mittagessen die Möglichkeit zum Schlummern.
--- Neues von der Baustelle ---
Täglich beobachten wir den Fortschritt auf unserer Baustelle. Wir liegen gut im Zeitplan, die Pfeiler stehen und die ersten Wände sind betoniert. Juhu!!!!
Anmeldung
Kinder können ab dem Zeitpunkt der Geburt bei uns für einen Platz vorgemerkt werden.
Anmeldegespräche finden nach telefonischer Absprache statt.
Ansprechpartner für die Anmeldung sind: Frau Irmgard Reichel (Leitung) und Frau Doris Hennig.
Elternbeitrag (ab 01.09.2020):
Buchungszeit | Beitrag |
bis 5 Stunden | 151,00 € |
bis 6 Stunden | 164,00 € |
bis 7 Stunden | 177,00 € |
bis 8 Stunden | 190,00 € |
bis 9 Stunden | 203,00 € |
bis 10 Stunden | 216,00 € |
Buchungszeit | Beitrag |
bis 4 Stunden | 100,00 € |
bis 5 Stunden | 110,00 € |
bis 6 Stunden | 120,00 € |
Frühdienst Buchung | 10,00 € |
Ferienbuchung 15-29 Tage | 6-7 Stunden: 13,00 € 7-8 Stunden: 15,00 € 8-9 Stunden: 17,00 € |
Ferienbuchung 30-44 Tage | 6-7 Stunden: 19,00 € 7-8 Stunden: 21,00 € 8-9 Stunden: 23,00 € |
Zusätzlich fallen folgende Kosten an:
• Beitrag für Abo-Essen
45 € monatlich
43 € monatlich für AWO-Mitglieder
• Getränkegeld: 15 € halbjährlich
• Eintrittsgelder für verschiedene Veranstaltungen und Besuche
Unser Team
Hortgruppe
Erzieherin
KiTa- und Bereichsleitung,
Qualitätsbeauftragte
Erzieherin
Gruppenleiterin
Kinderpflegerin
Schmetterlingsgruppe (Kindergarten)
Erzieherin
Gruppenleitung,
Mentorin zur Praxisanleitung
pädagogische Fachkraft
Erzieherin
Schlangengruppe (Kindergarten)
Erzieherin
Gruppenleitung
Kinderpflegerin
Kinderpflegerin
Unsere Räumlichkeiten
Pädagogische Bedeutung der Raumgestaltung
Wir legen einen großen Wert auf die Gestaltung unserer Räume. Bei dieser sind unsere Kinder aktiv beteiligt. Aus unserer Sicht spielen die Atmosphäre sowie die Raumeinteilung einer Kindertagesstätte bereits eine große pädagogische Rolle. Sie fordern Kinder zum Spielen und Lernen heraus, bieten jedoch gleichzeitig die Möglichkeit für Rückzug und Entspannung. Nicht umsonst bezeichnete die Reformpädagogin Maria Montessori Räume als "heimliche Miterzieher".
Unser Raumkonzept
Bis zur Fertigstellung unserer neuen Kindertagesstätte sind wir in der Bibertgrundschule eingezogen. Jeder Gruppe steht ein großes Klassenzimmer zur Verfügung. Diese haben wir in unterschiedliche Funktionsbereiche wie Puppenecke, Kreativecke, Bauecke und Ruhezone unterteilt. Sie bieten genügend Platz und Ausstattung für die jeweiligen Aktivitäten.
Die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit ist der situationsorientierte Ansatz und der bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (BEP).
Dabei nutzen wir die Einflüsse aus den verschiedenen pädagogischen Richtungen (Montessori/ Reggio) und verwenden die passenden Materialien für unsere Kinder.
Regelmäßige Fort- und Weiterbildung ist ein wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Wir verstehen Eltern als Partner und Kunden, deren individuelle Erwartungen und Bedürfnisse wir zufrieden stellen möchten.
In unserer pädagogischen Arbeit werden die Bildungsbereiche des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans umgesetzt:
Kinder sind darauf angewiesen, vertrauensbildende Grunderfahrungen zu sammeln, die sie ein Leben lang tragen. Wir gewähren ihnen die notwendigen Ausdrucksformen, um das ganze Spektrum eigener Erfahrungen positiv verarbeiten zu können.
Emotionale und soziale Kompetenzen sind für Kinder Voraussetzung, das Leben in einer sozialen Gemeinschaft zu erlernen.
Im Kindesalter ist Bewegung unverzichtbar, um dem natürlichen Bewegungsdrang der Kinder Raum zu geben, das Wohlbefinden und die motorischen Fähigkeiten zu stärken sowie eine gesunde Entwicklung zu gewährleisten.
Gesundheitsförderung ist ein Prozess, der darauf abzielt, Kindern ein höheres Maß zur Selbstbestimmung über ihre Gesundheit zu ermöglichen.
Kinder haben von Natur aus einen großen Forscherdrang. Ihre Fragen signalisieren ihre Wissbegier über Weltvorgänge und ihre ureigene Motivation, die für sie noch unerklärlichen Dinge in ihrer Umgebung zu verstehen.
Ein verantwortungsvoller Umgang mit der Umwelt hat vor dem Hintergrund globaler ökologischer Veränderungen große Bedeutung in unserer Einrichtung. Deshalb ermöglichen wir unseren Kindern durchgängig, Naturerfahrungen zu sammeln.
Der frühzeitige Zugang zu ästhetischer Bildung ist ein relevanter Bestandteil in der Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und stärkt deren Kreativität wie kein anderer Bildungsbereich.
Mit Neugier und Faszination begegnen Kinder der Welt der Musik. Der Umgang mit dieser fordert und fördert die gesamte Persönlichkeit des Kindes.
Die Sprachkompetenz ist nicht nur Voraussetzung für einen erfüllten schulischen und beruflichen Werdegang, sondern auch für eine Teilhabe am gesellschaftlich-kulturellen Leben. In vielfältiger Art und Weise werden die Bereiche Sprache und Literatur in unserer Einrichtung aufgegriffen und spielerisch behandelt.
In der modernen Gesellschaft sind Medien maßgebliche Faktoren des öffentlichen, politischen, kulturellen wirtschaftlichen und beruflichen Lebens. Gemeinsam reflektieren wir den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnik sowie Medien und unterstützen die Kinder beim Umgang mit diesen.
90513 Zirndorf,
Marie-Juchacz-Str. 2a
E-Mail : Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 0911-971914-0
Telefax: 0911-971914-14