WIR SIND UMGEZOGEN!
Da unsere alte KiTa in die Jahre gekommen ist und wir auf die neue warten, wohnen wir derzeit in der Bibertgrundschule. Wir freuen uns über den freundlichen Empfang und die Möglichkeit, die Schulräume nutzen zu können.
Unsere Einrichtung
Unsere Kindertagesstätte in Wintersdorf wurde 1977 von der Stadt Zirndorf erbaut, die Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Fürth-Land e.V. übernahm die Trägerschaft.
Wir sind eine Einrichtung für 78 (max. 80) Kinder im Alter von 2,5 - 10 Jahren. Wir arbeiten teilweise offen, das heißt, unsere Kinder haben ihre festen Stammgruppen und können selbst entscheiden, ob sie an gruppenübergreifenden Angeboten teilnehmen möchten. Es finden täglich gezielte Bildungsangebote in den Gruppen statt, diese orientieren sich am Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan. Für unsere Kleinsten gibt es nach dem Mittagessen die Möglichkeit zum Schlummern.
--- Neues von der Baustelle ---
Täglich beobachten wir den Fortschritt auf unserer Baustelle. Wir liegen gut im Zeitplan, die Pfeiler stehen und die ersten Wände sind betoniert. Juhu!!!!
Anmeldung
Kinder können ab dem Zeitpunkt der Geburt bei uns für einen Platz vorgemerkt werden.
Anmeldegespräche finden nach telefonischer Absprache statt.
Ansprechpartner für die Anmeldung sind: Frau Irmgard Reichel (Leitung) und Frau Doris Hennig.
Elternbeitrag (ab 01.09.2020):
Buchungszeit | Beitrag |
bis 5 Stunden | 151,00 € |
bis 6 Stunden | 164,00 € |
bis 7 Stunden | 177,00 € |
bis 8 Stunden | 190,00 € |
bis 9 Stunden | 203,00 € |
bis 10 Stunden | 216,00 € |
Buchungszeit | Beitrag |
bis 4 Stunden | 100,00 € |
bis 5 Stunden | 110,00 € |
bis 6 Stunden | 120,00 € |
Frühdienst Buchung | 10,00 € |
Ferienbuchung 15-29 Tage | 6-7 Stunden: 13,00 € 7-8 Stunden: 15,00 € 8-9 Stunden: 17,00 € |
Ferienbuchung 30-44 Tage | 6-7 Stunden: 19,00 € 7-8 Stunden: 21,00 € 8-9 Stunden: 23,00 € |
Schmetterlingsgruppe (Kindergarten)
Schlangengruppe (Kindergarten)
Unsere Räumlichkeiten
Pädagogische Bedeutung der Raumgestaltung
Wir legen einen großen Wert auf die Gestaltung unserer Räume. Bei dieser sind unsere Kinder aktiv beteiligt. Aus unserer Sicht spielen die Atmosphäre sowie die Raumeinteilung einer Kindertagesstätte bereits eine große pädagogische Rolle. Sie fordern Kinder zum Spielen und Lernen heraus, bieten jedoch gleichzeitig die Möglichkeit für Rückzug und Entspannung. Nicht umsonst bezeichnete die Reformpädagogin Maria Montessori Räume als "heimliche Miterzieher".
Unser Raumkonzept
Bis zur Fertigstellung unserer neuen Kindertagesstätte sind wir in der Bibertgrundschule eingezogen. Jeder Gruppe steht ein großes Klassenzimmer zur Verfügung. Diese haben wir in unterschiedliche Funktionsbereiche wie Puppenecke, Kreativecke, Bauecke und Ruhezone unterteilt. Sie bieten genügend Platz und Ausstattung für die jeweiligen Aktivitäten.
Die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit ist der situationsorientierte Ansatz und der bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (BEP).
Dabei nutzen wir die Einflüsse aus den verschiedenen pädagogischen Richtungen (Montessori/ Reggio) und verwenden die passenden Materialien für unsere Kinder.
Regelmäßige Fort- und Weiterbildung ist ein wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Wir verstehen Eltern als Partner und Kunden, deren individuelle Erwartungen und Bedürfnisse wir zufrieden stellen möchten.
In unserer pädagogischen Arbeit werden die Bildungsbereiche des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans umgesetzt:
Liebe Besucher*innen.
Verehrte Angehörige,
für das Helene-Schultheiß-Heim wurde ein vorübergehendes Besuchsverbot ausgesprochen.
Hintergrund sind die aktuellen vom Gesundheitsamt angeordneten Corona-Testungen unserer Bewohner und Mitarbeiter.am gestrigen Dienstag (03.11.2020).
Bis die Testergebnisse vorliegen, ausgewertet und bewertet sind werden wir an diesem Besuchsverbot für die gesamte Einrichtung festhalten. Letztendlich sind dies Vorsichtsmaß-nahmen und dienen der Erhaltung unser aller Gesundheit.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Frank Bauer
03.11.2020